Aktuelles aus dem Rathaus  (Neu)Erlass Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer im Markt Schliersee VIVO Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung, Information und Verwertung im Oberland VIVO Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung, Information und Verwertung im Oberland Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht noch Teilnehmer für die EVS 2018 Sanierung des Tunnels am Spitzingsee - Information Staatliches Bauamt Rosenheim 13.03.2018 Änderung Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages im Markt Schliersee Änderung Geschäftsordnung für den Marktgemeinderat Schliersee Sanierung des Tunnels am Spitzingsee - Information Staatliches Bauamt Rosenheim 05.12.2017 VIVO Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung, Information und Verwertung im Oberland Straßensperrung AurachstraßeWegen Asphaltierungsarbeiten muss die Aurachstraße im Bereich (siehe Lageplan) für den gesamten Straßenverkehr gesperrt werden. Die Straßensperrung dieser Arbeiten richten sich nach der entsprechenden Witterung und sind für zwei Werktage in der KW 45 geplant. 
 Schließung Schwimmbad Vitaltherme wegen WartungsarbeitenAufgrund von Wartungsarbeiten bleibt das Schwimmbad Vitaltherme von Montag, 09.10.2017 bis einschließlich Freitag, 13.10.2017 geschlossen!
Ab Samstag, 14.10.2017 steht das Schwimmbad Vitaltherme wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.  Verordnung des Landratsamtes Miesbach über die Ausweisung des Fischlaichschonbezirks „Schliersee-Kurpark“ Sanierung des Tunnels am Spitzingsee - Information Staatliches Bauamt Rosenheim Informationen über Straßenbaumaßnahmen in der MarktgemeindeDas Staatliche Bauamt Rosenheim führt 2017/2018 eine Sanierung des Tunnels am Spitzingsee durch. Die Maßnahme gliedert sich in zwei Bauabschnitten.
Baubeginn Bauabschnitt I: 04.09.2017
Fertigstellung Bauabschnitt I: 15.12.2017
Baubeginn Bauabschnitt II: 03.04.2018
Fertigstellung Bauabschnitt II: 30.06.2018
Die Bauzeiten können sich witterungsbedingt verschieben.
Im Zuge der Sanierung sollen die Fahrbahn der Staatsstraße (St 2077) erneuert, der Beton an den Tunnelulmen bis zu einer Höhe von ca. 3,50 m im Innenbereich hoch-druckwassergestrahlt und mit neuem Spritzbeton saniert werden. Die bestehenden Notgehwege samt Entwässerung instandgesetzt und die Betriebstechnik (zeitgemäße Beleuchtungsanlage) nach RABT 2006 erneuert werden.
Der Tunnel hat eine Gesamtlänge von ca. 96 m. Die Baustellenlänge wird ca. 130 m betragen, die Tunneldurchfahrt ist während der gesamten Baumaßnahme für den Straßenverkehr nur halbseitig befahrbar und wird durch eine Lichtzeichenanlage geregelt.
Durch das für die Arbeiten benötigte Gerüst bzw. die halbseitigen Arbeiten im Unter-baubereich ist es nicht möglich die Baustelle auch an den Wochenenden zu räumen. Lediglich zwischen den beiden Bauabschnitten wird die Baustelleneinrichtung geräumt.
Der Durchgang für Fußgänger ist verboten.
Für Rückfragen oder weitere Informationen steht Ihnen das Staatliche Bauamt Rosenheim, gerne unter Tel. 08031 / 394-0 oder poststelle@stbaro.bayern.de, zur Verfügung.  Kanalsanierung SpitzingseeGeplant ist die Ertüchtigung des Öffentlichen Schmutzwasserkanals im Seeuferweg entlang Hotel Arabella bis zur Einmündung in die B 307 beim Postgasthof St. Bernhard sowie im Bereich der Alten Wurzhütte. Die Sanierung ist nur Abschnittsweise vorgesehen und wird mittels Inliner durchgeführt.
Dabei kann bei der Aufstellung der CP-Liner Dampf entweichen und fälschlicher Weise als vermeintlicher Brand gedeutet werden.
Die Arbeiten sollen zeitnah beginnen, der Termin hierfür steht noch nicht fest. Voraussichtlich Ende September werden diese abgeschlossen sein.
Die Arbeiten werden von der Firma RTI Germany GmbH, Freilassing, durchgeführt.
Ansprechpartner ist Dipl. Ing (GH) Detlef Gründel, Regionalbüro Freilassing, Tel.:08654 129 80 70  Bundestagswahl am 24.09.2017Unter nachfolgendem Link können Sie Briefwahl für die Wahl am 24.09.2017 beantragen.
https://www.buergerserviceportal.de/bayern/schliersee
 Grund- und Mittelschule Schliersee - Stelle Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes Verbraucherzentrale Bayern - Kostenlose Beratung bei Neuanschaffung von Elektrogeräten Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Schliersee (BGS-WAS) Satzung des Marktes Schliersee über Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung - Laserscanningvermessungen Sixtus Schliersee Alpentriathlon am Sonntag, den 16. Juli 2017 Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt Straßensanierung Ledersberg - Informationen 03.07.2017Zum Auftragen der Feinschicht im Zuge der Straßensanierung am Ledersberg muss von Donnerstag, den 06.07.2017 ab 20.00 Uhr bis Samstag, den 08.07.2017, 7.00 Uhr die Straße komplett gesperrt werden.
Die Feinschicht wir dann am Freitag, den 07.07.2017 aufgetragen.
Ein Befahren ist frühestens ab Samstag, den 08.07.2017 ab 7.00 Uhr wieder möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 03.07.2017Das Auftragen der Feinschicht im Zuge des Straßenausbaus am Gstatterberg (Bauabschnitt 2) verschiebt sich um einen Tag.
So erfolgt die Asphaltierung erst am Donnerstag, den 06.07.2017. Die Vorarbeiten laufen die ganze Woche, Vollsperrung ist ab Mittwoch, den 05.07.2017, 20.00 Uhr.
Ein Befahren ist frühestens ab Freitag, den 07.07.2017, 7.00 Uhr wieder möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 29.06.2017Zum Auftragen der Feinschicht im Zuge des Straßenausbaus am Gstatterberg (Bauabschnitt 2) muss von Dienstag, den 04.07.2017 ab 20.00 Uhr bis Donnerstag, den 06.07.2017, 7.00 Uhr die Straße komplett gesperrt werden.
Die Feinschicht wir dann am Mittwoch, den 05.07.2017 aufgetragen.
Ein Befahren ist frühestens ab Donnerstag, den 06.07.2017 ab 7.00 Uhr wieder möglich. Für diese Zeit können Sie sich beim Markt Schliersee im Bauamt Parkausweise abholen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung.  Verkauf von Baugrundstücken an der Seestraße in Schliersee Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 21.06.2017Während der nächsten Tagen und Wochen werden am Gstatterberg die Restarbeiten des Straßenausbaus weiter durchgeführt.
Zeitweise ist mit eventuell auftretenden Behinderungen zu rechnen.
Der Zeitpunkt für die Asphaltierungsarbeiten wird rechtzeitig bekannt gegeben.  Maschinelle Gleisarbeiten zwischen Holzkirchen und Bayrischzell Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Haushaltssatzung 2017 Straßensperrung LautererstraßeIm Zusammenhang mit der Erneuerung der Oberflächenentwässerung in der Lautererstraße muss diese im Bereich des Heimatmuseums Schliersee für Asphaltierungsarbeiten am 19.06.2017 und 20.06.2017 für den Straßenverkehr gesperrt werden.
Die Zufahrt bis zur Baustelle und zur Mesnergasse sind frei befahrbar.
Die Umleitung erfolgt über die Rathaus-, Werner-Bochmann- und Bahnhofstraße.  Das Annabergdenkmal in Schliersee - gedenken-umdenken-versöhnen Polizei in Oberbayern Süd: Der Legendenbetrug - eine Betrugsmasche mit vielen Gesichtern Straßensperrung LautererstraßeAufgrund der Tiefbauarbeiten im Zusammenhang mit der Erneuerung der Oberflächenentwässerung in der Lautererstraße muss diese im Bereich des Heimatmuseums Schliersee bis voraussichtlich 26.05.2017 für den Straßenverkehr gesperrt werden.
Die Zufahrt bis zur Baustelle und zur Mesnergasse sind frei befahrbar.
Die Umleitung erfolgt über die Rathaus-, Werner-Bochmann- und Bahnhofstraße.  Verkehrsbehinderung bzw. StraßensperrungIm Zusammenhang mit der Erweiterung der Erdgars-Hauptleitung, muss die Nagelspitzstraße im Bereich der HsNrn. 2 - 4a für den Straßenverkehr gesperrt werden. Die Sperrung erfolgt zwischen 08.05.17 und 19.05.17. Die Umleitung wird über die Kameter- bzw. Hagenbergstraße ausgeschildert.  Führung im Wertstoffzentrum Warngau Verkehrsbehinderungen und StraßensperrungenOberflächenentwässerung an der Lautererstraße
Die Maßnahme ist im Zeitraum 18.04.- 27.05.2017 im Bereich Lautererstraße bis Leitnergraben vorgesehen. Zeitweise ist eine Vollsperrung der Lautererstraße im Bereich B 307 (Trachten Sterr) bis Einmündung Perfallstraße mit Umleitung über die Rathausstraße notwendig, Anliegerverkehr wird soweit möglich gewährleistet.
Breitbandausbau Breitenbachstraße
Für den Breitbandausbau wird in der Zeit v. 19.04.2017 – 12.05.2017 im Bereich Breitenbachstraße 13a – 16 eine halbseitige Sperrung – auch am Wochenende erforderlich.
Breitbandausbau Leitnerstraße / Dekan-Maier-Weg
Für den Breitbandausbau wird in der Zeit v. 19.04.2017 – 12.05.2017 im Bereich Leitnerstraße (ab Höhe Parkplatz Reiter) und Dekan-Maier-Weg (bis Höhe Haus Nr. 3) eine halbseitige Sperrung – auch am Wochenende - erforderlich.  Achtung VollsperrungVollsperrung Leitnerstraße
Im Zuge des Breitbandausbaus in Schliersee wird am Dienstag, den 11.04.2017 und Mittwoch, den 12.04.2017 die Leitnerstraße im Bereich B 307 bis zur Parkplatzzufahrt voll gesperrt. Ab Dienstag, den 18.04.2017 bis Freitag, den 28.04.2017 wird die Leitnerstraße mit Dekan-Maier-Weg bis Trafostation, Höhe HsNr. 3, halbseitig gesperrt. Die Aufgrabungsbereiche werden jeweils so hergestellt, dass bis zum nächsten Morgen 8.00 Uhr die Fahrbahn benutzt werden kann.  Verbraucherzentrale Bayern - Was tun bei hohen Kosten für Strom, Gas und Heizung? Verbraucherzentrale Bayern - Energie-Label für neue Holzheizungen Jubiläum Lawinenkommission Schliersee Verbraucherzentrale Bayern - Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2016/2017 Presseinformation Verbraucherzentrale Bayern - Die Heizung fit machen und sparen Gemeindedaten Markt Schliersee Ausbau Gstatterberg und Sanierung Ledersberg - Informationen 18.11.20162. Bauabschnitt Gsatterberg
In den nächsten Tagen finden Arbeiten zur Hangentwässerung statt. Zeitweise ist mit Behinderungen zu rechnen.
Ledersberg
Aufgrund der Pflasterarbeiten ist weiterhin tagsüber eine Vollsperrung notwendig, auch am Samstag, den 19.11.2916. Die Asphaltierungsarbeiten verschieben sich voraussichtlich auf Mittwoch, den 23.11.2016.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 10.11.20162. Bauabschnitt Gstatterberg
Die Vollsperrung bleibt tagsüber weiterhin für alle Fahrzeuge bestehen. Die Asphaltierungsarbeiten am Gstatterberg finden am Donnerstag, den 17.11.2016 statt.
Ledersberg
Die Anlieger am Ledersberg können ab sofort ungehindert zu- und abfahren. Ab Dienstag, den 15.11.16, 7:30 Uhr ist eine Vollsperrung wieder erforderlich. Die Asphaltierungsarbeiten am Ledersberg finden am Freitag, den 18.11.2016 statt.  Bürgerversammlung am 10. November 2016 Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 04.11.20162. Bauabschnitt Gstatterberg
Die Telekom wird in der kommenden Woche mehrere Hausanschlüsse erneuern. Zudem werden die Arbeiten an der Straßenentwässerungsanlage fortgesetzt. Die Vollsperrung bleibt tagsüber für alle Fahrzeuge bestehen.
Ledersberg
Am Montag, 07.11.16, erfolgt die Einbindung der neuen Trinkwasserleitung. Dazu muss das Wasser in der Zeit von 08.00 – 16.00 Uhr gesperrt werden. Die Anlieger werden separat durch das Wasserwerk Schliersee informiert. Die Hangverbauung und die Erdgas-Hausanschlüsse werden in der kommenden Woche zum Abschluss gebracht.
Die Asphaltierungsarbeiten in beiden Teilbereichen sind für die 46. Kalenderwoche vorgesehen.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 28.10.20162. Bauabschnitt Gstatterberg
Die angekündigten Pflasterarbeiten (Setzen der Bordsteine) verschieben sich und werden nun voraussichtlich am 31.10. und vom 02.-04.11. durchgeführt. Im Bereich der Spitzkehre (Wendeplatz) werden diese Arbeiten voraussichtlich Anfang KW 45 (07./08.11.) ausgeführt.
Ledersberg
Aufgrund der Verlegung der Erdgasleitung haben sich die weiteren Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten erneut verzögert. Die Baustelle ruht wegen Brücken- und Feiertag bis einschließlich 01.11.2016. Ab 02.11.2016 erfolgt die Hangbefestigung.  "Drei auf einen Streich". Intelligente Verknüpfung von Wärme, Strom und Mobiliät - welchen Beitrag kann die Photovoltaik leisten?Andreas Scharli, Energie-Manager der Engergiewende Oberland hält hierzu einen Vortrag im Seminarraum der Vitalwelt Schliersee am Mittwoch, den 16.11.2016 um 19.00 Uhr.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 21.10.20162. Bauabschnitt Gstatterberg
In der kommenden Woche werden die Arbeiten fortgesetzt, die Zufahrt bleibt tagsüber weiterhin gesperrrt. Am Samstag, 29.10.2016 und am Montag, 31.10.2016 erfolgt zudem eine Sperrung für die Pflasterarbeiten.
Hangsicherung Ledersberg
Am Samtag, 22.10.2016 bleibt die Straße wegen der Arbeiten bis 16.00 Uhr gesperrt. Der Restmüll wird an der Ecke zur Konrad-Dreher-Straße abgeholt. In der kommenden Woche erfolgt der Umschluss auf die neue Trinkwasserleitung. Das Wasser muss dazu über mehrere Stunden abgesperrt werden. Das Wasserwerk informiert die Anwohner über alle Details. Darüber hinaus erfolgt die Verlegung der Erdgasleitung, des Regenwasserkanals und eines Hausanschlusses. Die Sperrung der Strecke bleibt tagsüber erforderlich.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 17.10.2016Am Kirchweihmontag, 17.10.2016, ruhen die Arbeiten. Die Zufahrt für Anlieger ist ganztägig möglich.
Ab 18.10. werden die Arbeiten fortgesetzt. Die Zufahrt ab Höhe Gstatterberg 10 und zum Ledersberg bleibt weiterhin ganztägig gesperrt.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 07.10.20162. Bauabschnitt Gstatterberg
In der kommenden Woche wird der Bau des Straßenentwässerungskanals im Bereich der Zufahrt zur Stögeralm und Anwesen Gstatterberg 10a -12 fortgesetzt.
Hangsicherung Ledersberg
Am Samstag, 08.10.2016 ist die Strecke voraussichtlich bis 14.00 Uhr gesperrt. Wegen der Hangsicherung erfolgt vom 10.-13.10.16 eine Vollsperrung auch in der Nacht. Anschließend wird werktags von 7:30 – 17:00 Uhr eine Vollsperrung des betroffenen Bereichs erforderlich. Für die Müllentsorgung bitten wir um Bereitstellung der Tonnen am Vortag spätestens bis 16. 00 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie direkt an der Baustelle.
 Bürgerentscheide (Ratsbegehen und Bürgerbegehren) am 09. Oktober 2016 Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 30.09.20162. Bauabschnitt Gstatterberg
In der kommenden Woche wird der Bau des Straßenentwässerungskanals im Bereich der Zufahrt zur Stögeralm und Anwesen Gstatterberg 10a -12 fortgesetzt.
Hangsicherung Ledersberg
Wegen der vorbereitenden Arbeiten und der Hangsicherung kommt es zu erheblichen Behinderungen. Di. bis Do. von 7:30 – 17:00 Uhr und Fr. bis 12:00Uhr wird eine Vollsperrung des betroffenen Bereichs erforderlich. In der darauffolgenden Woche vom 10.-13.10.16 erfolgt die Vollsperrung auch in der Nacht. Nähere Informationen erhalten Sie direkt an der Baustelle.
Wasserleitungsbau Ledersberg
Zur Erneuerung der Trinkwasserleitung wird die Versorgung in der kommenden Woche auf eine Notversorgung umgestellt. Dazu wird das Wasser kurzzeitig abgestellt. Zuvor informiert Sie das Wasserwerk Schliersee.  Wassleitungsbau Karl-Haider-Straße und SchatzelwegDer Schatzelweg ist wegen Arbeiten am Dienstag, 04.10.16 und am Mittwoch, 05.10.16 über Zufahrt Karl Haider Straße gesperrt. Die nördliche Zufahrt zum Schatzelweg ist bis zur Baustelle möglich.
Am Dienstag den 04.10.16 wird von ca. 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr das Trinkwasser abgesperrt. Bitte sorgen Sie für etwas Wasservorrat. Sollten jedoch wiedererwarten die Wasserproben der neuen Leitung nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, erfolgt die Absperrung des Trinkwassers erst am 11.10.16.  Gleisbauarbeiten Bahnstrecke Holzkirchen - BayrischzellDie DB Netz AG für am 10./11.10.2016, 11./12.10.2016 und 12./13.10.2016 jeweils von 20.00 bis 06.00 Uhr an der Bahnstrecke Holzkirchen-Bayrischzell Instandhaltungsarbeiten am Oberbau der Bahngleise durch. Die Ausführung findet mit einer sog. Wanderbaustelle statt. Die Maschinen sind immer in Bewegung, so dass Lärm- und Schall zeitlich und örtlich nicht eingegrenzt werden kann. Die Baumaßnahmen sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich und können aufgrund der gegebenen betrieblichen Voraussetzungen nur in der angegebenen Zeit durchgeführt werden. Die DB Netz AG bitten hierfür um Verständnis.  Bürgerentscheide (Ratsbegehren und Bürgerbegehren) am 09. Oktober 2016 - Stimmzettelmuster Bürgerentscheide (Ratsbegehren und Bürgerbegehren) am 09. Oktober 2016Am kommenden Mittwoch, den 28. September 2016 um 19.30 Uhr findet im Forum der Vitalwelt Schliersee eine Podiumsdiskussion "Sixtus" zum Bürgerentscheid und Ratsbegehren statt. 
 Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 22.09.20162. Bauabschnitt Gstatterberg:
In der kommenden Woche wird der Bau des Straßenentwässerungskanals – voraussichtlich bis Höhe HsNr. 10 a fortgesetzt.
Hangsicherung Ledersberg:
Die Anwohner wurden über die geplanten Maßnahmen informiert. Zunächst finden weitere Rodungsarbeiten statt. Der Baubeginn für die Hangsicherung verschiebt sich wegen der Verfügbarkeit der Spezialfirma. Baubeginn ist voraussichtlich am 26.09.2016. Ab diesem Zeitpunkt wird voraussichtlich für die Dauer von 3 Wochen eine Vollsperrung des betroffenen Bereichs Mo. - Fr., 7.00 Uhr – 17.00 Uhr erforderlich.
Insgesamt ist weiterhin mit Behinderungen durch Baufahrzeuge zu rechnen.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 16.09.20162. Bauabschnitt Gstatterberg:
In der kommenden Woche wird der Bau des Straßenentwässerungskanals – voraussichtlich bis Höhe HsNr. 10 fortgesetzt.
Hangsicherung Ledersberg:
Die Anwohner wurden über die geplanten Maßnahmen informiert. Zunächst finden weitere Rodungsarbeiten statt. Der Baubeginn für die Hangsicherung verschiebt sich wegen der Verfügbarkeit der Spezialfirma. Baubeginn ist voraussichtlich am 26.09.2016. Ab diesem Zeitpunkt wird voraussichtlich für die Dauer von 3 Wochen eine Vollsperrung des betroffenen Bereichs Mo. - Fr., 7.00 Uhr – 17.00 Uhr erforderlich.
Insgesamt ist weiterhin mit Behinderungen durch Baufahrzeuge zu rechnen.  Bürgerentscheid und Ratsbegehren am 09.10.2016Unter nachfolgendem Link können Sie Briefwahl für die Wahl am 9.10.2016 beantragen.
https://ikom.akdb.de/briefwahlantrag/?kunde=09182131&wahltag=2016-10-09
 Verkehrssicherheitstrainining für Senioren Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 09.09.2016In der kommenden Woche werden die Arbeiten am künftigen Wendeplatz fortgesetzt. Es beginnt der Bau des Straßenentwässerungskanals – voraussichtlich bis Höhe HsNr. 13.
Darüber hinaus beginnen die Arbeiten zur Hangsicherung am Ledersberg. Hier finden Rodungsarbeiten statt! In den kommenden Wochen schließen sich die Hangsicherung selbst sowie Wassleitungs- und Gasleitungsbau an. Dadurch kommt es bei der Befahrung am Ledersberg zu erheblichen Behinderungen.
Insgesamt ist im gesamten Gebiet weiterhin mit Behinderungen durch Baufahrzeuge zu rechnen.  Verbraucherzentrale Bayern - Energiesteckbrief für die Wohnung Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 02.09.2016In der kommenden Woche werden die Arbeiten am künftigen Wendeplatz fortgesetzt. Es beginnt der Bau des Straßenentwässerungskanals – voraussichtlich bis Höhe HsNr. 14.
Darüber hinaus wird der Defekt in der Straßenbeleuchtung Ledersberg behoben. Dazu ist eine halbseitige Sperrung im Bereich Konrad-Dreher-Straße/Abzweig Ledersberg erforderlich.
Insgesamt ist weiterhin mit Behinderungen durch Baufahrzeuge zu rechnen.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 29.08.2016Die Arbeiten am künftigen Wendeplatz werden fortgesetzt. Verkehrsbehinderungen durch Baufahrzeuge sind möglich.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - Informationen 12.08.2016In der kommenden Woche finden weitere vorbereitende Bauarbeiten wie z. B. die Verlegung des Hydranten am künftigen Wendeplatz statt.
Dabei ist mit kurzfristigen Straßensperrungen zu rechnen.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - InformationenFortführung des Straßenausbaus Gstatterberg (2. BA)
Ab Montag, 08.08.2016 beginnt der 2. Bauabschnitt der Straßenausbaumaßnahme am Gstatterberg.
In diesem Zusammenhang müssen einige Bäume die im direkten Straßenbereich stehen, gefällt werden. Das zuständige Landratsamt Miesbach hat hierzu die Genehmigung erteilt.
Dabei ist mit kurzfristigen Straßensperrungen zu rechnen.
Betroffene Anlieger sind berechtigt am Rathaus Ihre Fahrzeuge abzustellen. Die benötigten Parkausweise sind im Bauamt der Marktgemeindeverwaltung erhältlich.  Antrag auf Ausweisung eines Fisch- und Laichschonbezirks am Schliersee im Bereich des Kurparks Umfrage zum Lebensmitteleinkauf und -konsumDie TU München führt aktuell ein Umfrage zum Lebensmitteleinkauf und -konsum durch. Die TU München und das Projektbüro mareg (markt+region) brauchen Ihre Hilfe und möchten Sie herzlich bitten an dieser Umfrage teilzunehmen. Der Link zu dieser Online-Umfrage ist: http://ww2.unipark.de/uc/oekomodell_konsum/?a= Unter allen Teilnehmern, die den Fragebogen vollständig beantworten, werden 2 Gutscheine von Amazon im Wert von je 25 Euro verlost. Herzlichen Dank vorab!  Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Haushaltssatzung 2016 Erlass einer Stellplatzsatzung im Markt Schliersee Kindertagespflege: Tagesmutter/Tagesvater in Schliersee - eine Aufgabe für Sie? Neuverlegung einer Hauptwasserleitung in der Rauheckstraße von Haus Nr. 15 bis 19Bauzeit voraussichtlich vom 04.07.16 bis 15.07.16
Durch die Neuverlegung der Trinkwasserleitung in der Rauheckstraße wird die Versorgung verbessert.
Während der Bauarbeiten wird es immer wieder zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen.
Wir bitten, die Rauheckstraße im Baubereich freizuhalten und nicht am Straßenrand zu parken. Sollte ein dringendes Befahren durch Anlieferung o. Ä. notwendig sein, bitten wir Sie dies mit dem Tiefbauunternehmen vor Ort abzusprechen.  Ausbau Gstatterberg Bauabschnitt 2 - InformationenBaubeginn am Gstatterberg, 2. Bauabschnitt
In dieser Woche erfolgte die Vergabe des 2. Bauabschnitts am Gstatterberg. Der Abschnitt beginnt auf Höhe Abzweig Stögeralm und endet an der Zufahrt zum Anwesen Gstatterberg 19. Mit der Ausführung der Maßnahme wurde die Firma Heinrich Stadler, Hausham, beauftragt. Die Bauleitung obliegt dem Ingenieurbüro Dippold und Gerold, Germering. Der Baubeginn ist für 01.08.2016 geplant, Fertigstellung voraussichtlich Ende Oktober. Während dieser Zeit ist sowohl im Bereich des Bauabschnitts als auch im weiteren Verlauf des Gstatterberg und in der Konrad-Dreher-Straße mit Behinderungen zu rechnen. Die Zufahrt zu den betroffenen Wohnhäusern soll wochentags von 18.00 Uhr bis 7.15 Uhr und an Wochenenden im Regelfall möglich sein. Die Bauverwaltung wird wöchentlich am Freitag im Internet über bevorstehenden Maßnahmen der Folgewoche informieren.  VIVO Kommunalunternehmen - Waage Wertstoffzentrum WarngauWegen Sanierungs- und Eicharbeiten ist die Waage im Wertstoffzentrum Warngau von Freitag, 01.07 bis einschließlich Montag, 04.07.2016 geschlossen. Der reguläre Wägebetrieb kann erst ab Dienstag, 05.07.2016 wieder aufgenommen werden.  Öffnungszeiten BRK-Bereitschaft Schliersee Verbraucherzentrale Bayern - KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung Stellenausschreibung Finanzverwaltung Markt Schliersee Presseinformation Verbraucherzentrale Bayern - hydraulischer Abgleich von Heizanlagen Stellenausschreibung Ausbildung Markt Schliersee Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets Neuhaus entlang Dürnbach, Ankelbach und Hachelbach Telekolleg Bad Tölz - Lehrgang 2016-2018 Thermografische Spaziergänge im Oberland Informationsveranstaltung "Aufsichtspflicht in der Jugendarbeit" VIVO Kommunalunternehmen - 20 Jahre RAL-Gütesicherung Kompost Pressemitteilung Energieberaterstützpunkt der Verbraucherzentrale Bayern in Miesbach Stellenausschreibung Mitarbeiter/in Gäste-Information Schliersee Bevölkerungsstand Landkreis MiesbachVerzeichnis aller Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis Miesbach mit den auf Basis Zensus 2011 fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 31.12.2014 
 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 19.10.2015In der KW 43 sind folgende Arbeiten geplant:
- Fertigstellung der Planierarbeiten im gesamten Straßenbereich Bauabschnitt 4
- Ab Mittwoch, Vorbereitung zur Asphaltierung Kegelsteinweg
Hier ist mit Behinderungen zu rechnen.
Montag, den 26.10. und Dienstag, den 27.10.2015 sind die abschließenden Asphaltierungsarbeiten geplant.
Montag, den 26.10.2015 ab 6.30 Uhr werden Konrad-Dreher-Straße und Gstatterberg asphaltiert. Dazu Vollsperrung ab der Ostergrabenbrücke.
Dienstag, den 27.10.2015 ab 6.30 Uhr bis Mittwoch, den 28.10.2015 6.30 Uhr wird der Kegelsteinweg asphaltiert. Die Zufahrt zum Gstatterberg/Ledersberg ist befahrbar, Behinderungen sind möglich.
Der Kegelsteinweg ist an beiden Tagen mit Fahrzeugen nicht zu erreichen. Sollten Sie an diesen Tagen Ihr Fahrzeug benötigen, stellen Sie es spätestens am Sonntag, den 25.10.2015 im Ortsbereich ab.
Der Kegelsteinweg ist am Mittwoch 28.10.2015 ab 6.30 Uhr wieder frei befahrbar.  Wichtige Information aus dem Einwohnermeldeamt für Vermieter bzw. MieterAb dem 01. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft.
Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. Wohnungseigentümers bei der Anmeldung. Um künftig Scheinanmeldungen wirksam zu verhindern, muss der Wohnungsgeber bzw. Eigentümer den Mietern und Mieterinnen den Einzug schriftlich durch die rechtlich zwingend vorgeschriebene Wohnungsgeberbescheinigung bestätigen. Diese Bescheinigung kann der Meldebehörde bereits vorab vorgelegt bzw. den Mietern und Mieterinnen zur Anmeldung mitgegeben werden.
Der Vordruck für die Wohnungsgeberbescheinigung kann im Einwohnermeldeamt abgeholt werden. Ebenso ist die Bescheinigung im Internet unter www.rathaus.schliersee.de/1350.html herunterzuladen.  Kühlgerät- und Lampenaustauschaktion zur StromsparwocheVom 19. bis zum 25. Oktober 2015 findet die landkreisweite Stromsparwoche im Rahmen der Initiative "Wir sparen Strom!" statt. Auch der Landkreis und die Energiewende Oberland beteiligen sich an der Stromsparwoche: Im Zusammenarbeit mit Miele und Osram wird zur großen Austauschaktion aufgerufen. Zusammen mit Miele wird das älteste Kühl-/Gefriergerät im Landkreis gesucht, um es gegen ein energieeffizientes Neugerät von Miele auszutauschen. Zusammen mit Osram werden am Donnerstag, den 22. Oktober 2015 auf dem Marktplatz in Miesbach 100 alte 60W und 100W Glühbirnen durch entsprechende effiziente LED-Lampen ausgetauscht. 
 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 08.10.2015In der KW 41 bis 43 sind folgende Arbeiten zu machen:
- Bordsteine setzen
- Einpassung an Bestand Brücke
- Planierarbeiten im gesamten Straßenbereich Bauabschnitt 4
- Entwässerungsarbeiten.
Eine Sperrung der Straße soll erst bei den Asphaltierungsarbeiten nötig sein, diese sind in KW 44 geplant. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass hier, wegen des Auskühlens der Asphaltschicht keine Ausnahmen möglich sind.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 18.09.2015Im Bauabschnitt 4 Konrad-Dreher-Str. ab Ostergrabenbrücke bis Abzweig Kegelsteinweg halbseitige Sperrung. Die Auskofferung geht über die nächste Woche und wird mit einer kurzzeitigen Gesamtsperrung (voraussichtlich Freitag) abgeschlossen.
Für die weiteren Bauarbeiten ist eine Fahrspur voraussichtlich immer frei. Bei der letzten Asphaltierung im Oktober ist noch einmal eine Gesamtsperrung erforderlich. Genauer Termin wird bekannt gegeben.  Revisionsarbeiten Vitaltherme und monte mare Schliersee in der Vitalwelt SchlierseeAufgrund von Revisionsarbeiten bleibt die gesamte Anlage von Dienstag, den 15. September 2015 bis einschließlich Sonntag, den 20. September 2015 geschlossen.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Information zur Baustelle 09.09.2015Vollsperrung wegen Asphaltierungsarbeiten!
Montag, 14.09.2015:
Vormittags: Konrad-Dreher-Straße ab unterem Abzweig Kegelsteinweg bis Abzweig Ledersberg - Herstellen der Tragschicht.
Straßensperrung, Umleitung über den Kegelsteinweg.
Anschließend: Kegelsteinweg Angleichungsarbeiten.
Der Kegelsteinweg bleibt mit Einschränkungen befahrbar; Grundstückszufahrten sind zeitweise gesperrt.
Dienstag, 15.09.2015:
Gstatterberg, ab Abzweig Ledersberg bis Gstatterberg 10 a (Schneelagerplatz) - Herstellen der Feinschicht.
Vollsperrrung für alle Fahrzeuge von Dienstag (15.09.2015) 6.00 Uhr bis Mittwoch (16.09.2015) 6.30 Uhr!
Alle Anwohner werden dringend gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Baubereichs zu parken, da das Befahren der Fahrbahn in dieser Zeit nicht möglich ist. Der Kegelsteinweg bleibt von unten als Sackgasse befahrbar.
Die Arbeiten können nur bei trockener Witterung erfolgen.  Ausbau Gstatterberg/Kornad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 27.08.2015In der Woche vom Montag, 31.08.2015 bis Freitag, 04.09.2015 wird die Planie im Bauabschnitt 3, ab Auffahrt zum Kegelsteinweg bis zum Abzweig Ledersberg hergestellt und die Randeinfassung mit Granitsteinen erweitert.
Im Bauabschnitt 4 wird die Kabelverlegung für die Telekom fertiggestellt und die Arbeiten an der Straßenentwässerung fortgesetzt. Diese Arbeiten benötigen eine halbseitige Sperrung der Ortsstraße. Bitte beachten Sie beim Halten und Parken, dass eine Durchfahrtsbreite der Straße für Rettungs- und Baufahrzeuge erhalten bleibt.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 20.08.2015In der Woche vom Montag, 24.08.2015 bis Freitag, 28.08.2015 werden im Bauabschnitt 1 und 2, also von Ledersberg bis Gstatterberg 10 die Restarbeiten, wie beispielsweise das Angleichen von Hofeinfahrten fortgesetzt. Leichte Behinderungen sind weiterhin möglich.
Der Bauabschnitt 3, ab Auffahrt zum Kegelsteinweg bis zum Abzweig Ledersberg wird der Straßenbau schwerpunktmäßig mit Frostschutzunterbau und Entwässerungsarbeiten weitergeführt. Die Umleitung – auch zum Ledersberg – erfolgt über den Kegelsteinweg. Bitte beachten Sie beim Halten und Parken, dass eine Durchfahrtsbreite der Straße für Rettungs- und Baufahrzeuge erhalten bleibt.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 13.08.2015In der Woche vom Montag, 17.08.2015 bis Freitag, 21.08.2015 werden im Bauabschnitt 1 und 2, also von Ledersberg bis Gstatterberg 10 die Restarbeiten, wie beispielsweise das Angleichen von Hofeinfahrten fortgesetzt. Leichte Behinderungen sind weiterhin möglich.
Der Bauabschnitt 3, ab Auffahrt zum Kegelsteinweg bis zum Abzweig Ledersberg wird der Straßenbau schwerpunktmäßig weitergeführt. Die Umleitung – auch zum Ledersberg – erfolgt über den Kegelsteinweg. Bitte beachten Sie beim Halten und Parken, dass eine Durchfahrtsbreite der Straße für Rettungs- und Baufahrzeuge erhalten bleibt.
Auf die Trinkwasserabsperrung am 17.08.2015 (siehe unten) wird hingewiesen.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 13.08.2015Achtung Trinkwasserabsperrung
wegen Arbeiten an der Trinkwasserleitung Kegelsteinweg/Gstatterberg/Konrad-Dreher-Str. und Ledersberg wird am Montag, den 17.08.2015 von 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr das Trinkwasser abgesperrt. Bitte sorgen Sie deshalb für etwas Wasservorrat.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zu Baustelle 07.08.2015In der Woche vom Montag, 10.08.2015 bis Freitag, 14.08.2015 werden im Bauabschnitt 1 und 2, also von Ledersberg bis Gstatterberg 10 noch Restarbeiten, wie beispielsweise das Angleichen von Hofeinfahrten vorgenommen. Leichte Behinderungen sind weiterhin möglich.
Der Bauabschnitt 3, ab Auffahrt zum Kegelsteinweg bis zum Abzweig Ledersberg wird der Straßenbau schwerpunktmäßig weitergeführt. Die Umleitung – auch zum Ledersberg – erfolgt über den Kegelsteinweg.  KfW-Förderprogramm - Energetische Sanierung wird günstiger Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 04.08.2015Aktuelle Information der Firma Stadler - 04.08.2015:
Am Donnerstag, den 06.08.2015 ab 6.30 Uhr ist ab Kreuzung Ledersberg gesperrt!
Fußgänger können unter gewisser Behinderung passieren.
Private Zu- und Abfahrten, wie bei Haus 1b, 3, 6, 7a, 9, 9a, 9c, zu den Garagen sind ab Mittwoch, 05.08.2015 ab 7.00 Uhr nicht mehr möglich!
Wir bitten um Ihr Verständnis, da die Kiesplanie auf -17 cm bzw. -24 cm Unterkante Asphalt vorbereitet werden muss. Am Abend ist der Teil ab Kegelsteinweg wieder befahrbar. Am Freitag, den 07.08.2015 ist die neue Asphalt-Tragschicht wieder überall befahrbar.
 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 31.07.2015Achtung Vollsperrung
Wegen der Asphaltierung des ersten und zweiten Bauabschnitts erfolgt am Gstatterberg ab Abzweig Ledersberg bis zum oberen Ende des Ausbaubereichs am Donnerstag, 06.08.2015 eine Vollsperrung. Wir bitten um Verständnis.
Achtung Teilsperrung
Wegen der Herstellung der Feinplanie muss der oben näher bezeichnete.Bereich in der Zeit von Montag, 03.08.2015 bis Mittwoch, 05.08.2015 teilweise gesperrt werden. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Bordsteine am Kegelsteinweg
Derzeit erfolgt die Umleitung über den Kegelsteinweg, dessen Ausbau noch nicht endgültig abgeschlossen ist. Die Bordsteine ragen aufgrund der noch fehlenden Feinasphaltschicht hoch heraus. Um erhöhte Vorsicht beim Befahren wird gebeten.  Blutspendeaktionen August - Oktober 2015 im Landkreis Miesbach Breitbandausbau Fischausen und SpitzingseeDie Telekom Deutschland GmbH teilte jüngst dem Markt Schliersee mit, dass der Breitbandausbau in den Ortsteilen Fischhausen und Spitzingsee am 14. September 2015 in Betrieb genommen wird.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 24.07.2015Achtung Straßensperrung
Die Planierarbeiten mit Aufkiesung im zweiten Bauabschnitt werden nächste Woche noch ausgeführt jeweils in der Zeit von 7.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr. Es wird daher zu einer Vollsperrung des ersten Bauabschnitts, also oberhalb oberer Abzweig Kegelsteinweg bis Gstatterberg 10 a kommen, um die Feinplanierarbeiten durchzuführen.
Am Bauabschnitt 3 werden noch die Kanalarbeiten fertig gestellt, auch hier soll anschließend die Kiesplanie eingebaut werden. Wir bitten DRINGEND um Berücksichtigung.
Kanal- und Straßenbauarbeiten
Die Straßen- und Kanalarbeiten im zweiten Bauabschnitt werden in der kommenden Woche fortgesetzt. Die Umleitung erfolgt über den Kegelsteinweg.
Die Asphaltierung des ersten und zweiten Bauabschnitts erfolgt voraussichtlich am 06.08.2015.
Vorgesehene Bauabschnitte:
Der Straßenbau ist in vier Bauabschnitte unterteilt. Diese sind dem untenstehenden Übersichtsplan zu entnehmen; die Bauzeiten wurden aktualisiert. 
 Waldbrandgefahrenindex für den Landkreis Miesbach - Aufhebung des Verbots für das Anzünden von DaxenfeuerDie Waldbrandgefahrenstufe des Deutschen Wetterdienstes für den Landkreis Miesbach wurde von Stufe 4 bzw. 5 (hoch/sehr hoch) auf Stufe 3 bis 1 (mittel bis sehr gering) herabgesetzt. Gemäß Mitteilung des Landratsamtes Miesbach, Fachbereich für Öffentliche Sicherheit und Ordnung vom 21.07.2015 wird deshalb das Verbot für das Anzünden von Daxenfeuer vom 17.07.2015 aufgehoben.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 17.07.2015Achtung Straßensperrung
am Montag, 20.07.2015 und Dienstag, 21.07.2015 wird es jeweils in der Zeit von 7.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr zu einer Vollsperrung des ersten Bauabschnitts, also oberhalb oberer Abzweig Kegelsteinweg bis Gstatterberg 10 a kommen, um die Feinplanierarbeiten durchzuführen. Wir bitten DRINGEND um Berücksichtigung.
Kanal- und Straßenbauarbeiten
Die Straßen- und Kanalarbeiten im zweiten Bauabschnitt werden in der kommenden Woche fortgesetzt. Die Umleitung erfolgt über den Kegelsteinweg.
Die Asphaltierung des ersten und zweiten Bauabschnitts erfolgt voraussichtlich in der 32. KW. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.  Waldbrandgefahrenindex für den Landkreis Miesbach - Verbot für das Anzünden von Daxenfeuer Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 10.07.2015Angesichts von Zusatzarbeiten und die Kabelverlegung durch die Deutsche Telekom ist ein zeitlicher Verzug von ca. zwei Wochen entstanden.
Deshalb konnte der erste Bauabschnitt noch nicht abgeschlossen werden und die Asphaltierung erfolgen. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der zweite Bauabschnitt wird voraussichtlich in KW 30 beginnen. Ab dieser Zeit wird über den Kegelsteinweg umgeleitet.
Ferienzeit
Auch während der Sommerferien werden die Arbeiten ohne Unterbrechung fortgesetzt.  Grund- und Mittelschule Schliersee - Stelle Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Waldbrandgefahrenindex für den Landkreis Miesbach - Verbot für das Anzünden von Daxenfeuer Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 01.07.2015Durch mehrere Zusatzarbeiten und Überraschungen mit Kabel und Leitungen entstand ein zeitlicher Verzug.
Die Asphaltierung 1.Teil wird verschoben bis alle Leitungen der Telekom und auch die SW-Hausanschlüsse fertig gestellt sind. Die Grabungsarbeiten werden nächste Woche abgeschlossen sein so dass die Befahrbarkeit über den Kegelsteinweg jederzeit möglich sein wird.
Der neue Termin für die Asphaltierung 1.Teil ist noch nicht bekannt wird aber Tage vorher angekündigt.  Bauausschusssitzung 30.06.2015Die Bauausschusssitzung am Dienstag, den 30.06.2015 beginnt wegen der umfangreichen Tagesordnung anstatt
um 18.30 Uhr um 18.00 Uhr.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 26.06.2015Straßensperrung
in der Zeit vom Montag, 29.06.2015 - Freitag, 03.07.2015 werden auf Höhe des oberen Abzweigs Kegelsteinweg bis Gstatterberg 7 a / 9 c die Straßen- und Kanalarbeiten fortgesetzt. Die Straße ist bis Höhe oberer Abzweig Kegelsteinweg befahrbar.
Oberhalb gilt für die Befahrbarkeit die Nachtregelung (18.00 Uhr - 7.15 Uhr).
Durch diverse zusätzliche Arbeiten, wie die Sanierung von Grundstücksanschlüssen und Errichtung von privaten Hofentwässerungsanlagen ist eine Verzögerung der Arbeiten entstanden. Die Firma Stadler wird daher ab 27.06.2015 bis auf weiteres die Arbeiten auch an Samstagen bis 17.00 Uhr fortsetzen. Dabei wurde zugesagt, dass Samstags die Zufahrt für alle Anlieger im gesamten Bereich möglich ist.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ferienzeit
Auch während der Sommerferien werden die Arbeiten ohne Unterbrechung fortgesetzt.  Vital-Welt Schliersee GmbH - Beteiligungsbericht 2014 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 19.06.2015Straßensperrung
in der Zeit vom Montag, 22.06.2015 - Freitag, 26.06.2015 werden auf Höhe des oberen Abzweigs Kegelsteinweg bis Gstatterberg 7 a / 9 c die Straßen- und Kanalarbeiten fortgesetzt. Zu den Gebäuden Gstatterberg 10, 10 a und 9 c werden außerdem Arbeiten an den Grundstücksanschlüssen durchgeführt. Die Straße ist bis Höhe oberer Abzweig Kegelsteinweg befahrbar.
Oberhalb gilt für die Befahrbarkeit die Nachtregelung (18.00 Uhr - 7.15 Uhr).
Ferienzeit
Auch während der Sommerferien werden die Arbeiten ohne Unterbrechung fortgesetzt.  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 15.06.2015Straßensperrung
in der Zeit vom Montag, 15.06.2015 - Freitag, 19.06.2015 werden auf Höhe des oberen Abzweigs Kegelsteinweg bis Gstatterberg 7 a / 9 c die Straßen- und Kanalarbeiten fortgesetzt. Zu den Gebäuden Gstatterberg 10, 10 a und 9 c werden außerdem Arbeiten an den Grundstücksanschlüssen durchgeführt. Die Straße ist bis Höhe oberer Abzweig Kegelsteinweg befahrbar.
Oberhalb gilt für die Befahrbarkeit die Nachtregelung (18.00 Uhr - 7.15 Uhr).
Ferienzeit
Auch während der Sommerferien werden die Arbeiten ohne Unterbrechung fortgesetzt.  Neuer Bürgerservice: Energieberatung der Verbraucherzentrale in Miesbach Sanierung des Wanderweges um den Schliersee
Die Sanierung des Wanderweges um den Schliersee umfasst die Verbesserung und Wiederherstellung des bestehenden Wanderweges im Süden, Osten und Westen.
Der bestehende Wanderweg weist erhebliche Schäden im bestehenden Asphaltbelag auf. Zusätzlich ist der Weg noch durch erhebliche Verdrückungen und teilweise Ausbrüche im Uferbereich gekennzeichnet.
Die Sanierung erfolgt mit unterschiedlichen Maßnahmen, je nach Bedarf durch Fräsrecyling des maroden Weges und Einbau einer neuen Tragdeckschicht, durch Asphaltdeckensanierung und in geringem Umfang Umverlegung vom Uferrand zur langfristigen Sicherung des Wanderweges und zur Verbesserung der Befahrbarkeit und Sicherheit z.B. für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen.
Daneben kommen punktuell nach Erfordernis ergänzende Ufersicherungen mit Findlingen zum Schutz des Wanderweges im südlichen und östlichen Bereich zur Ausführung.
Die Bauleistung wurde durch den Markt Schliersee an die Firma Hans Holzner Baugesellschaft mbH, Rosenheim, vergeben.
Die Länge der Maßnahme beträgt ca. 4,7 km, vom Freudenberg nordwestlich des Schliersees, um den See im Süden herum bis Fischhausen und weiter an der B 307 entlang bis kurz vor Ortsbeginn Schliersee östlich am See.
Die Bauzeit ist von 08.06.2015 (feststehender Baubeginn) bis 28.08.2015 vorgesehen.
 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 29.05.2015Straßensperrung
in der Zeit vom Montag, 01.06.2015 - Freitag, 12.06.2015 werden auf Höhe des oberen Abzweig Kegelsteinweg bis Gstatterberg 7 a / 9 c die Straßen und Kanalarbeiten fortgesetzt. Die Straße ist bis Höhe oberer Abzweig Kegelsteinweg befahrbar. Oberhalb gilt für die Befahrbarkeit die Nachtregelung (18.00 Uhr - 7.15 Uhr).
Ruhen der Bauarbeiten
Von Mittwoch, 03.06.2015, 18.00 Uhr bis Montag, 08.06.2015, 7.15 Uhr ruhen die Bauarbeiten.
Ferienzeit
Auch während der Sommerferien werden die Arbeiten ohne Unterbrechung fortgesetzt  Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 22.05.2015Aufgrund der schlechten Witterung der vergangenen Woche haben sich die Bauarbeiten verzögert.
Straßensperrung
in der Zeit vom Dienstag, 26.05.2015 - Freitag, 29.05.2015 werden auf Höhe der Anwesen Gstatterberg 9 c bis Gstatterberg 10 a die Arbeiten fortgesetzt. Die Straße ist bis Höhe Gstatterberg 7 a / 9 c befahrbar. Oberhalb dieser Anwesen gilt für die Befahrbarkeit die Nachtregelung (18.00 Uhr - 7.15 Uhr).
 Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Haushaltssatzung 2015 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 15.05.2015Straßensperrung
in der Zeit von Montag, 18.05.2015 – Freitag, 22.05.2015 werden auf Höhe der Anwesen Gstatterberg 9 c bis Gstatterberg 10 a die Arbeiten fortgesetzt. Die Straße ist bis Höhe Gstatterberg 7 a / 9 c befahrbar. Oberhalb dieser Anwesen gilt für die Befahrbarkeit die Nachtregelung (18.00 Uhr – 7.15 Uhr).  Ausbau Gstatterberg/ Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle 08.05.2015Straßensperrung
in der Zeit von Montag, 11.05.2015 – Mittwoch, 13.05.2015 wird auf Höhe der Anwesen Gstatterberg 9 c bis Gstatterberg 10 a der Regenwasserkanal erneuert. Die Straße ist bis Höhe Gstatterberg 7 a / 9 c befahrbar. Oberhalb dieser Anwesen gilt für die Befahrbarkeit die Nachtregelung (18.00 Uhr – 7.15 Uhr).
Ruhen der Bauarbeiten
Von Mittwoch, 13.05.2015, 18.00 Uhr bis Montag, 18.05.2015, 7.15 Uhr ruhen die Bauarbeiten.
Gegenseitige Rücksichtnahme
Zur Vermeidung weiterer Beeinträchtigungen durch zusätzlichen Staub und Lärm für alle Anwohner bitten wir Sie dringend um eine angepasste Fahrweise im gesamten Gebiet.
 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Straße - Informationen zur Baustelle
Wasserleitungsbau:
In der Woche vom 04.05. bis 08.05.2015 werden die Arbeiten an der Trinkwasserleitung fortgesetzt und voraussichtlich abgeschlossen. Mit entsprechenden Behinderungen ist weiterhin in der Konrad-Dreher-Straße zwischen den Abzweigungen Rotmaurergasse und Ledersberg zu rechnen. An der Konrad-Dreher-Straße, am Kegelsteinweg und am Ledersberg wird voraussichtlich am Montag, den 04.05.2015 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr das Trinkwasser abgesperrt. Sollte die Maßnahme aufgrund von unvorhergesehenen Verzögerungen am Montag nicht durchgeführt werden können, wird die Maßnahme auf einen der darauf folgenden Tage verschoben. Bitte sorgen Sie für einen Wasservorrat!
Müllentsorgung:
Für die Müllentsorgung am Ledersberg für den 07.05.2015 und 08.05.2015 sind die Tonnen vom Besitzer, soweit nicht bereits geschehen, zu beschriften und am Vorabend bis 16.30 Uhr zur Abholung durch die Firma STABAG bereit zu stellen.
Vorgesehene Bauabschnitte:
Der Straßenbau ist in vier Bauabschnitte unterteilt. Diese sind dem untenstehenden Übersichtsplan zu entnehmen; die Bauzeiten wurden aktualisiert. 
 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Str. - Informationen zur BaustelleDirekt auf dieser Seite werden künftig wöchentlich am Freitag Informationen zur Baustelle für die darauf folgende Woche bereitgestellt.
Wasserleitungbau: In der Woche vom 27.04. - 30.04.2015 werden die bereits begonnenen Arbeiten an der Trinkwasserleitung fortgesetzt. Mit entsprechenden Behinderungen ist zu rechnen. Betroffen ist die Konrad-Dreher-Straße zwischen den Abzweigungen Rotmaurergasse und Ledersberg.
Müllentsorgung: Für die Müllentsorgung am Ledersberg für den 29.04.2015 und 30.04.2015 sind die Tonnen vom Besitzer zu beschriften und am Vorabend bis 16.30 Uhr zur Abholung durch die Firma Strabag bereit zu stellen.
Vorgesehene Bauabschnitte: Der Straßenbau ist in vier Bauabschnitte unterteilt. Diese sind dem untenstehenden Übersichtsplan zu entnehmen.
 Ausbau Gstatterberg/Konrad-Dreher-Str. - Informationen zur Baustelle Trinkwasserversorgung Konrad-Dreher-Straße/Kegelsteinweg/LedersbergWegen Arbeiten an der öffentlichen Trinkwasserversorgung im Abschnitt Konrad-Dreher-Straße, Kegelsteinweg und Ledersberg wird in diesem Bereich am Donnerstag, den 23.04.2015 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr das Trinkwasser abgesperrt. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis!  "Wir sparen Strom!" - eine Initiative des Landkreises Miesbach und der Bürgerstiftung Energiewende Oberland "Wir sparen Strom!" - eine Initiative des Landkreises Miesbach und der Bürgerstiftung Energiewende Oberland PRESSEINFORMATION Landratsamt Miesbach, 05.03.2015Um für den bewussten Umgang im Hinblick auf die Stromnutzung zu sensibilisieren und somit die Ziele des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Miesbach bei der Stromeinsparung zu erreichen, startet der Landkreis Miesbach und die Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) die Initiative "Wir sparen Strom!". Berücksichtigt werden hierbei alle Klimaschutz-Akteure - Zivilgesellschaft, Handel/Gewebe und die Kommunen im Landkreis Miesbach. Wir starten im Frühjahr 2015 mit dem Teilprojekt "Stromsparen im privaten Haushalt":
Erster Schritt: Einsparung durch Verhaltensänderungen bei der Stromnutzung.
Zweiter Schritt: Einsparung durch Anpassung der Hausgeräte an den derzeitigen Stand der Technik.
Hierbei fließen die Erfahrungen aus dem vorgeschalteten Pilotprojekt "Fischbachau spart Stom" in das Vorhaben mit ein. Im Kalenderjahr 2014 wurde hier eine durchschnittliche Stromeinsparung von 20 % erreicht. Alle beteiligten Haushalte konnten dieses hervorragende Ergebnis zum überwiegenden Teil durch Verhaltensänderungen bei der Stromnutzung erreichen. Der zweite Schritt, Haushaltsgeräte dem derzeitigen Stand der Technik anzupassen, wurde erst ab dem 4. Quartal 2014 realisiert. Mit Hilfe der Technik können noch erhebliche, zusätzliche Einsparpotentiale generiert werden. Dieses Wissen und die damit verbundenen Erfahrungen müssen nun allen Haushalten im Landkreis zugänglich gemacht werden.
Die Auftaktveranstaltung zur Aktion "Wir sparen Strom!" fand unter der Projektleitung von Veronika Weber, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Miesbach und Gert Barth, Mitglied des Vorstands der Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) sowie mit Beteiligung folgender Branchen und Organisationen im Landratsamt Miesbach statt:
Hersteller von Hausgeräten, Energieversorgungsunternehmen, Groß- und Einzelhandelsverbände, Entsorgungsunternehmen, Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Miesbach.
Die mit der Initiative verbundene Aktionszielsetzung, den Stromverbrauch im Landkreis Miesbach bis 2016 um 20 % im Vergleich zu 2009 zu senken, stellt eine große Herausforderung für alle Bürger, den Handel, das Gewerbe und die Kommunen im Landkreis dar. Strom sparen ist ein ganz wichtiger Beitrag zu unserem regionalen Klimaschutz. Packen wir es gemeinsam an!
 Teilnahme an der Studie "WAM - Wohnen, Arbeiten, Mobilität"An alle Bürgerinnen und Bürger, die in den letzten 3 Jahren in Schliersee zugezogen sind:
Was erwarten Sie von Ihrer Kommune? Was erwarten Sie von Ihrem Arbeitgeber in Sachen Erreichbarkeit, Kinderbetreuung oder Einkaufsmöglichkeiten? Machen Sie mit bei der Umfrage zu Wohnen, Arbeiten, Mobiliät rund um München. Lassen Sie uns zum Beispiel wissen, welche Wege Sie täglich zurücklegen und welche Kosten Sie haben. Und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von 10 iPad mini!
Der Großraum München wächst: Seit 2011 ist die Zahl der Einwohner in der Metropolregion um rund 130.000 gesteigen - im Stadtgebiet München allein um 43.000. Doch nicht alle Kommunen in der Region sind von Wohnungsknappheit und überfüllten Straßen betroffen. Mancherorts sinken die Einwohnerzahlen, liegen Gewerbegebiete brach. Woran liegt das? Und was können die regionalen Akteure tun?
Das wollen Wissenschaftler/innen der Technischen Universität München um Prof. Dr. Alain Thierstein (Lehrstuhl für Raumentwicklung) und Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung) herausfinden. In einer Studie untersuchen sie die Entwicklung von Bevölkerung, Arbeitsplätzen und Verkehrsnetzen. Und sie fragen ihre Bewohner: "Wo und wie wollen Sie in Zukunft wohnen, arbeiten und sich fortbewegen?"
Nehmen Sie bis zum 28. März 2015 an der Befragung teil unter: www.wam.tum.de und helfen Sie Ihnen und damit uns Antworten auf dringende Fragen zu finden.
 Bekanntmachung Änderung Friedhofsgebührensatzung Bekanntmachung Änderung Kindertageseinrichtungssatzung Thermografische Spaziergänge im Oberland |  | |  Thermographieaufnahme (EST GmbH)
|
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie ein Haus durch eine Wärmebildkamera betrachtet aussieht, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Am Dienstag, den 10.02.2015 findet in der Gemeinde Schliersee ein Thermografischer Spaziergang statt. Wer dabei sein will, sollte sich jetzt anmelden.
Das Klimaschutzmanagement im Landratsamt bietet den Bürgern in der Aktion "Thermografische Spaziergänge im Oberland" die Möglichkeit an, einem Energieberater mit Wärmebildkamera über die Schulter zu schauen. Diese Kameras werden häufig auch für die Energieberatung vor Ort eingesetzt, um Schwachstellen in der Gebäudehülle zu finden und die geeignetsten Sanierungsmaßnahmen zu bestimmen. Bei dem Rundgang werden maximal sechs Gebäude besprochen. Der Energieberater erläutert dabei die Wärmebildaufnahmen und beantwortet Fragen.
Wer sein Haus für die thermografische Betrachtung anmelden (nur Eigentümer) oder interessehalber am Spaziergang teilnehmen möchte, kann sich bis spätestens zwei Tage vor dem Spaziergang per E-Mail an klimaschutz@lra-mb.bayern.de oder telefonisch unter 08025/704-3315 an Klimaschutzmanagerin Veronika Weber wenden. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf zwölf Personen begrenzt. Die Route für den zweistündigen Spaziergang ist von der Lage der Geäude abhängig und wird noch festgelegt.  Vital-Welt Schliersee GmbH - Beteiligungsbericht 2013 Bürgerversammlung am 27. November 2014 Anordnung über die Untersagung des Sportbetriebs auf öffentlichen Skiabfahrten während der Pistenpräparierung Grund- und Mittelschule Schliersee - Stelle Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Ehrenpreis der Versicherungskammer Stiftung "Mut zum Engagement" Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Haushaltssatzung 2014 Inklusionspreis 2014 des Bezirks Oberbayern Europawahl am 25.05.2014Unter nachfolgendem Link können Sie online die Briefwahlunterlagen für die Europawahl am 25.05.2014 beantragen:

https://ikom.akdb.de/briefwahlantrag/?kunde=09182131&wahltag=2014-05-25  Waldbrandgefahrenindex für den Landkreis Miesbach - Aufhebung Verbot für das Anzünden von Daxenfeuern Waldbrandgefahrenindex für den Landkreis Miesbach - Verbot für das Anzünden von Daxenfeuern Wolfsverdacht im Landkreis Rosenheim 2. Treffen der Agenda 21-Gruppen und Arbeitskreise des Landkreises Miesbach in der Vitalwelt Schliersee Gesetzliche Regelungen zu Baumfällungen und Schnittmaßnahmen an Gehölzen außerhalb des Waldes Trinkwasserversorgung Schliersee - Rohrleitungsbau Schießstättstraße/Hochburg EU Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzungskonzepte Hydromorphologie Schlierach Kommunalwahl 16.03.2014 - Marktgemeinderat Schliersee St 2077 Spitzingstraße - Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten Gäste-Information Schliersee - Sachstandsbericht Marktgemeinderatssitzung 18.02.2014 Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee - Auswertung Allgemeine Gemeinde- und Landkreiswahlen am 16.03.2014Unter nachfolgendem Link können Sie online die Briefwahlunterlagen für die Allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen am 16.03.2014 beantragen: 
https://ikom.akdb.de/briefwahlantrag/?kunde=09182131&wahltag=2014-03-16  Vitalwelt Schliersee GmbH - Beteiligungsbericht 2012 Vitalwelt Schliersee GmbH - Beteiligungsberichte 2006 bis 2011 Lateinamerikanische Schüler suchen GastfamilienIm Zuge des Aktionsrahmens "Bildungsstandort Deutschland" der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung organisiert das Humboldteum e. V. - eine Hilfseinrichtung von Deutschen Auslandsschulen - den Schüleraustausch für die Deutsche Schule Bogotá (Kolumbien). Dazu werden Familien gesucht, die offen sind, vom 26.04.2014 bis 13.07.2014 einen lateinamerikanischen Jugendlichen als "Kind auf Zeit" bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. 
 Anordnung für Skiabfahrten nach Art. 24 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG) B 307 - Kleinflächige Fahrbahnsanierungen im Landkreis Miesbach Kabel Deutschland kündigt WLAN-Hotspot in Schliersee an Tag des offenen DenkmalsAm Sonntag, den 08. September 2013 findet der bundesweite "Tag des offenen Denkmals" statt. Das diesjährige Thema lautet "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?". Das Landratsamt Miesbach stellt folgende 4 Objekte vor: 
 Badegewässerwerte des Schliersees (Stand: 20.06.2013)Die an den EU-Badestellen Strandbad Schliersee, Liegewiesen Fischhausen und Westerberg entnommenen Wasserproben waren bakteriologisch nicht zu beanstanden.  Hochwasser Mai/Juni 2013Wie schon bei den früheren Hochwasserereignissen in den Jahren 1999, 2002, 2005 und 2007 soll bei der Entsorgung von Heu, Gras, unbrauchbarem Aufwuchs auf landwirtschaftlichen Flächen, Treibholz oder ähnlichen pflanzlichen Abfällen nach folgenden Modalitäten vorgegangen werden:
- Das durch das Hochwasser unbrauchbar gewordene pflanzliche Material kann verbrannt werden. Vor dem Verbrennen sollte die integrierte Leitstelle (Feuerwehr-Einsatzzentrale) informiert werden. Es sind möglichst wenig Brandherde zu schaffen.
- Die Verbrennung hat auf freien Flächen außerhalb der Bebauung in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu erfolgen.
- Das zu verbrennende Material muss ausreichend trocken sein.
- Um Bränden vorzubeugen, ist das Feuer sorgfältig zu kontrollieren. Sicherheitsabstände sind zu beachten; eine Verbrennung bei starkem Wind ist zu vermeiden.
- Für weitere Auskünfte steht die Abfallberatung der VIVO zur Verfügung.
Diese Maßnahmen gelten für eine Übergangszeit nach dem Katastrophenfall in Anlehnung an die Verordnung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen.  Hochwasser Mai/Juni 2013Auf der Grundlage einer Entscheidung des ehemaligen Verwaltungsrates des A.L.M. aus dem Jahr 2002 hat das VIVO KU festgelegt, dass Hochwassergeschädigte, die von der Gemeinde gegenüber dem VIVO KU namentlich benannt werden, ihren Sperrmüll bis zu 2 m³ kostenlos am Wertstoffhof abgeben können. Die Regelung dürfte vor allem dann interessant sein, wenn es um kleinere Mengen geht, kein Versicherungsschutz besteht und/oder eine rasche Entsorgungslösung erforderlich ist. Das Angebot gilt für alle betroffenen Gemeinden.  Hochwasser Mai/Juni 2013 - Sofortgeld für Privathaushalte, Unternehmen und land- und forstwirtschaftliche BetriebeZusätzlich zu den bestehenden Hilfsprogrammen wird ein Sofortgeld für Privathaushalte, Unternehmen und land- und forstwirtschaftliche Betriebe gewährt.
Das Sofortgeld wird als Zuschuss gewährt, wenn
- ein Schaden durch das Hochwasser Ende Mai/Anfang Juni entstanden ist,
- die Mittel zur Ersatzbeschaffung von durch das Hochwasser zerstörtem Hausrat oder Betriebsvermögen verwendet werden.
Es reicht zunächst aus, dass versichert wird, dass das Sofortgeld für Ersatzbeschaffungen verwendet wird. Wird nur Sofortgeld beantragt, sind ein Schadens- und anschließender Verwendungsnachweis zu führen.
Das Sofortgeld wird auf anschließend gezahlte weitere Hilfen angerechnet.
Erhalten Geschädigte Versicherungsleistungen, ist das Sofortgeld zurückzuzahlen. Übersteigt das Sofortgeld die Versicherungsleistung, ist die Rückzahlung auf die Höhe der Versicherungsleistung beschränkt.
Das Sofortgeld beträgt 1.500 € pro Haushalt. Bei Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitgern und land- und forstwirtschaftliche Betrieben beträgt das Sofortgeld bis zu 5.000 €. In besonderen Härtefällen sind auch höhere Beträge möglich. 
 Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Haushaltssatzung 2013 Förderung von Batteriespeichersystemen für Photovoltaikanlagen durch die KfWSeit dem 1. Mai fördert die KfW in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium in dem Programm "Erneuerbare Energien - Speicher" die Neuinstallation von Batteriespeichersystemen in Kombination mit Photovoltaikanlagen.
Die Förderung besteht aus zwei Teilen, einem zinsgünstigen Kredit und einem Tilgungszuschuss für die Investitionskosten des Speichersystems aus Mitteln des Bundesumweltministeriums. Der Tilgungszuschuss beträgt maximal 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten des Batteriespeichers. Für Photovoltaikanlagen erfolgen keine Tilgungszuschüsse, es ist aber möglich den Kredit für das Batteriespeichersystem in Kombination mit einer Photovoltaikanlage zu beantragen.
Gefördert werden demnach kombinierte Anlagen aus Photovoltaik und Batteriespeicher, sowie die Speichernachrüstung bei Anlagen, die nach dem 31.12.2012 in Betrieb gegangen sind. Hier müssen zwischen der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage und der Inbetriebnahme des Batteriespeichers sechs Monate liegen. Die installierte Leistung der Photovoltaikanlage darf 30 Kilowattpeak nicht überschreiten. Außerdem kann jeweils nur ein Batteriespeichersystem für eine Photovoltaikanlage gefördert werden. Das Programm ist durch die 30 Kilowattpeak-Grenze für kleine und mittelgroße Anlagen gedacht, die vorwiegend von Privatpersonen betrieben werden.
Ein Ziel ist es, mit dem Programm Investitionen in dezentrale Batteriespeichersysteme anzuregen und damit zur technologischen Entwicklung und zur Kostensenkung beizutragen. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank und muss vor Baubeginn erfolgen. Weitere Informationen finden Sie bei der KfW unter der Programmnmmer 275. https://www.kfw.de/275
 Integrationspreis der Regierung von Oberbayern 2013 Erneuerung Spielplatz am Nordufer des SchlierseesDie Arbeiten im Zusammenhang mit der Erneuerung des Kinderspielplatzes am Nordufer des Schliersees haben begonnen. Die bislang vorhandenen Spielgeräte wurden bereits abgebaut und werden teilweise im gemeindlichen Strandbad wieder aufgebaut. Die neuen Spielgeräte (ausschließlich naturgewachsenes Robinienrundholz und Eichenholz für Podestböden) sind angeliefert und werden derzeit aufgebaut. Die Erneuerung des beliebten sowie von Einheimischen und Gästen gleichermaßen stark frequentierten Kinderspielplatzes wird voraussichtlich bis zum 26.04.2013 abgeschlossen sein.  Integrationspreis JobErfolg 2013 - Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz Kanalbauarbeiten (Regenwasserkanal) BahnhofstraßeIn der Zeit vom 15.04. bis 30.04.2013 finden in der Bahnhofstraße (entlang Anwesen Bahnhofstraße 8 - Geschäftshaus Seerose) Kanalbauarbeiten statt. Im Anschluss die Neuverlegung des Regenwasserkanals erfolgt die Asphaltierung der Bahnhofstraße in diesem Abschnitt auf die gesamte Straßenbreite. Wir bitten die durch die Baustelle bedingten Verkehrsbehinderungen zu entschuldigen.  Deutscher Bürgerpreis startet in neues Wettbewerbsjahr Bedarfsermittlung für den Breitbandausbau im Ortteil Fischhausen und Spitzingsee Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik 2013/2016 Vitalwelt Schliersee GmbH - Beteiligungsbericht 2011 Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 Bürgerversammlung am 29. November 2012 Lebensmittel-Lieferservice für Schliersee/Neuhaus B 307 - Sanierung Ortsdurchfahrt Schliersee und Neuhaus B 307 - Sanierung Ortsdurchfahrt Schliersee und Bereich Fischhausen-Neuhaus B 307 - Sanierung Ortsdurchfahrt Schliersee B 307 - Sanierung Ortsdurchfahrt Schliersee Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS) 2013 B 307 - Sanierung Ortsdurchfahrt Schliersee Wahl des Ersten Bürgermeister am 23.09.2012 Tag des offenen DenkmalsAm Sonntag, 09. September 2012 findet der bundesweite "Tag des offenen Denkmals" statt. Das diesjährige Thema lautet "Holz". Das Landratsamt Miesbach stellt folgende 5 Objekte vor: 
 B 307 - Sanierung Ortsdurchfahrt Schliersee B 307 - Sanierung Ortsdurchfahrt Schliersee B 307 - Erneuerung Fahrbahndecke in der Ortsdurchfahrt NeuhausDas Staatliche Bauamt Rosenheim, Fachbereich Straßenbau informiert darüber, dass der in der Ortsdurchfahrt Neuhaus geplante Deckenbau und die damit verbundene Vollsperrung der B 307 aufgrund der aktuellen Wetterprognosen für Dienstag, 05.06.2012 angesetzt ist.  B 307 - Bauarbeiten im Gemeindebereich Schliersee B 307 - Erneuerung Brücke Kreiter Graben Ortsdurchfahrt Schliersee B 307 - Erneuerung der Fahrbahndecke in der Ortsdurchfahrt Neuhaus B 307 - Erneuerung der Fahrbahndecke in den Ortsdurchfahrten Schliersee und Neuhaus Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Haushaltssatzung 2012 Pflegekräfte aus Osteuropa legal beschäftigenDie Land- und forstwirtschaftliche Pflegekasse Franken und Oberbayern informiert:
Seit dem 1. Mai 2011 kann mit Pflegekräften aus einigen osteuropäischen Ländern, darunter Polen und die Tschechische Republik, völlig legal ein Anstellungsvertrag abgeschlossen werden, ohne dass eine gesonderte Arbeitsgenehmigung notwendig wäre. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit informiert dazu unter www.zav.de. Wer eine Pflegekraft (Betreuungsperson) beschäftigt, ist Arbeitgeber. Das heißt, er muss Lohnsteuer und Sozialabgaben abführen, es sei denn, es handelt sich um ein Arbeitsverhältnis im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ("400-Euro-Job"). Dann besteht für die Pflegekraft allerdings kein gesetzlicher Kranken-, Renten- oder Unfallversicherungsschutz.
Arbeitsvertrag regelt Rechte und Pflichten: Ein verbindlicher Arbeitsvertrag bietet beiden Seiten Rechtssicherheit. Dort sollte zum Beispiel geregelt werden, welche Tätigkeiten regelmäßig anfallen, welche Befugnisse die Pflegeperson übertragen bekommt und zu welchen Zeiten die Arbeit geleistet werden muss. Wichtig sind klare Kündigungsabsprachen.
LPK gibt Zuschuss: Zuschüsse aus der Pflegekasse stehen jedem Pflegebedürftigen entsprechend seiner Pflegestufe zu, egal, ob er eine ausländische Pflegekraft beschäftigt, ob ein Angehöriger die Pflege übernimmt oder ob ein Pflegedienst ins Haus kommt.  Einstellung Trinkwasser-ChlorungIn einzelnen Bereichen von Schliersee war vorübergehend eine Chlorung des Trinkwasssers notwendig. Bei der regelmäßig durchgeführten Trinkwasserüberwachung wurden geringfügig erhöhte Keimzellen bei 20° C festgestellt. Grund dafür war vermutlich die lange extreme Frostzeit und sehr niedrige Temperaturen des Trinkwassers in den Wasserleitungen. Betroffen hiervon war das Wassernetz im oberen Bereich Dekan-Maier-Weg, Hans-Miederer-Straße, Gstatterberg und Kegelsteinweg sowie am Spitzingsee. Die aktuellen Ergebnisse der Untersuchung des Trinkwassers haben bestätigt, dass die vom Wasserwerk Schliersee durchgeführten Maßnahmen wirkungsvoll waren und ab sofort wieder ordnungsgemäßes Trinkwasser gewährleistet ist. Die Chlorung des Trinkwassers konnte daher eingestellt werden.  Trinkwasserchlorung in Teilbereichen von SchlierseeIn einzelnen Bereichen von Schliersee ist vorübergehend eine Chlorung des Trinkwassers notwendig. Betroffen hiervon ist das Wassernetz im oberen Bereich des Dekan-Maier-Weges, Hans-Miederer-Straße, Gstatterberg und Kegelsteinweg sowie am Spitzingsee. Bei der regelmäßig durchgeführten Trinkwasserüberwachung wurden geringfügig erhöhte Keimzahlen bei 20° C festgestellt. Grund dafür ist vermutlich die lange extreme Frostzeit und sehr niedrige Temperaturen des Trinkwassers in den Wasserleitungen. Ein Abkochen des Wassers ist nach Absprache mit der Gesundheitsbehörde nicht erforderlich. Das Trinkwasser wird bei der Einspeisung in das Netz bis zu einem Restgehalt von maximal 0,3 mg/l gechlort. Diese Konzentration bewegt sich innerhalb der in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerte. Das Chlor trägt dazu bei, dass die Keime abgetötet werden. Das Wasserwerk Schliersee weist darauf hin, dass gechlortes Trinkwasser in dieser Konzentration nicht gesundheitsschädlich ist. Menschen mit erhöhter Chlorempfindlichkeit sollten jedoch in dieser Zeit auf Tafelwasser zurückgreifen. Die Nutzung des gechlorten Trinkwassers für Aquarien ist nicht geeignet. Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen gerne das Wasserwerk des Marktes Schliersee (Tel. 0170-3316855) zur Verfügung.  DAV - Ausbildung Lawinenkunde ÖPNV-Liniennetzplan Landkreis Miesbach Neue Betriebszeiten am Taubenstein ab dem Winter 2011/2012Ab 23.12.2011 ist die Taubensteinbahn jeweils freitags, samstags und sonntags von 8.30 bis 16.20 Uhr in Betrieb. Bei guter Schneelage sind auch die beiden Lifte für den Skibetrieb geöffnet. Während der bayerischen Weihnachts- und Faschingsferien fährt die Taubensteinbahn täglich von 8.30 bis 16.20 Uhr. Bei guter Schneelage sind während dieser Zeiten ebenfalls der Lochgraben- und Rauhkopflift für den Skibetrieb geöffnet. Für Tourengeher wird eine eigene Aufstiegsspur am Taubenstein ausgewiesen. Unter der Woche bzw. außerhalb des organisierten Skibetriebes dürfen auch die Pisten zum Aufstieg genutzt werden. Die neuen Pächter der Rauhkopfhütte bieten außerhalb der Ferien jeden Mittwoch einen Tourengeherabend an.  Eigenvorsorge bei GeorisikenDie Risikovorsorge gegen Naturgefahren ist angesichts des Klimawandels eine Zukunftsaufgabe für Bayern. Der neue Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit zeigt, wie Naturgefahren entstehen und Vorsorge möglich ist. Naturgefahren werden durch den Klimawandel noch weiter zunehmen, aber das Risiko lässt sich deutlich verringern, wenn die Gefahr bekannt und einschätzbar ist. So können sich interessierte Bürger und Kommunen unter www.naturgefahren.bayern.de zu Hochwasser, Muren, Lawinen und Schneedruck, Trockenheit und Hitze, Unwetter sowie Rutschungen und Felssturz informieren. Der Internetauftritt enthält Hinweise zur Entstehung dieser Naturgefahren, zu allen Informations- und Warndiensten sowie zu Möglichkeiten der Eigenvorsorge. Denn in vielen Fällen ist auch eine Eigenvorsorge in Bezug auf geologisch bedingte Gefahren möglich bzw. nötig. Weitere Informationen bieten die vom Landesamt für Umwelt (LfU) für den bayerischen Alpenraum großteils fertig gestellten und bis Anfang 2012 vollständig vorliegenden Gefahrenhinweiskarten. Diese sind auf den Internetseiten des LfU zu finden.
Quelle: Mitteilung StMUG vom 12.09.2011  Felsberäumung Spitzingstraße 04.10. bis 07.10.2011In der KW 40./2011, d. h. vom Dienstag, den 04.10.2011 bis Freitag Mittag, den 07.10.2011 werden an der Spitzingstraße im Bereich Spitzingsattel bis Taubensteinparkplatz Felsberäumungsarbeiten ausgeführt. Die Arbeiten (Baumfällungen und Entfernung lockeren Gesteins) werden tagsüber unter Intervallsperrungen von jeweils ca. 20 bis 30 Min. ausgeführt. Zwischen den Sperrintervallen kann der Verkehr, z. T. unter Ampelregelung, abfließen. Das Staatliche Bauamt Rosenheim - Fachbereich Straßenbau und der Markt Schliersee bitten um Verständnis für die Durchführung dieser erforderlichen Sicherungsmaßnahmen.  Leitsätze für das Bauen im Landkreis Miesbach
 Tierschutzverein Tegernseer Tal e. V. - Tag der offenen Tür im Tierheim Stellenausschreibung Mitarbeiter GemeindebauhofDer Markt Schliersee sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Arbeiter (bevorzugt mit Elektrikerausbildung) als Mitarbeiter im Gemeindebauhof in Vollzeit. Die Entlohnung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD (VKA) mit den üblichen sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis spätestens 12. August 2011 an den Markt Schliersee, Rathausstraße 1, 83727 Schliersee zu richten.  Bündnis für Demokratie und Toleranz - Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011" Tag des offenen DenkmalsAm Sonntag, 11. September 2011 findet der bundesweite "Tag des offenen Denkmals" statt. Das diesjährige Thema lautet: "Romantik, Realismus, Revolution - das 19. Jahrhundert". Das Landratsamt Miesbach stellt 3 Objekte vor:
Kogel-Kapelle in Warngau-Gotzing, Taubenberg. Die Kogelkapelle mit Dachreiter und Vorbau aus dem 17. Jh. wurde 2009 generalsaniert. Führung um 11.00 Uhr durch Herrn Herbert Spengler.
Zahlersberg in Gmund-Festenbach, Zahlersberg 2 Zuhaus! Der orginelle zweigeschossige Bau mit Halbwalmdach, Anfang 19. Jh. ist detailgetreu generalsaniert. Führung um 14.00 Uhr durch Frau Tuskany (Eigentümerin).
Beim Stadler in Gmund-Festenbach, Kapellenweg 2. Bauernhaus "Beim Stadler", Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und Laube, Mitte 17. Jh.. Das Anwesen wurde 2010 generalsaniert. Führung um 16.00 Uhr durch Herrn Maio (Architekt).
Herr Kreisbaumeister Werner Pawlovsky hofft, dass das diesjährige Angebot wieder regen Zuspruch findet.
 Zensus 2011- Wissen was morgen zähltAm 09. Mai 2011 findet nach fast genau 24 Jahren wieder ein Zensus statt, damals noch Volkszählung genannt. Deutschland beteiligt sich damit an einer europaweiten Volkszählrunde, die für die Jahre 2010/2011 gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Rahmen des Zensus werden Einwohnerzahlen und andere Grunddaten der Bevölkerung erhoben, um sowohl dem Bund, den Ländern und den Gemeinden als auch der Wirtschaft statistische Planungsgrundlagen an die Hand geben zu können. Zensusdaten haben vielfältige Auswirkungen sowohl auf das demokratische Staatswesen als auch den persönlichen Alltag der Menschen, z. B. beim Länderfinanzausgleich, bei der Einteilung von Wahlkreisen und bei Volksbegehren aber auch bei der kommunalen Planung von Kindergärten, Schülerbeförderung und Seniorenheimen.
Beim Zensus 2011 wird ein Großteil der benötigten Daten aus Verwaltungsregistern, wie z. B. dem Melderegister, erhoben. Aus Gründen der Qualitätssicherung und zur Ermittlung zusätzlicher Zensusmerkmale, wie der Bildung oder der zur Verfügung stehenden Wohnfläche, ist es dennoch erforderlich, direkte Befragungen bei rund einem Drittel der Bevölkerung durchzuführen. Die drei wichtigsten Befragungen des Zensus sind dabei zum einen die Gebäude- und Wohnungszählung, bei der alle Eigentümer und Verwalter von Wohnimmobilien per Post einen Fragebogen vom Statistischen Landesamt erhalten. Zweitens die Haushaltsstichprobe, bei der nach einem Zufallsverfahren ausgewählte Haushalte - 10 % der Bevölkerung - persönlich durch einen Interviewer befragt werden. Und die Erhebung in sogenannten Sonderbereichen, bei denen abhängig von der jeweiligen Bereichsart (sensibel oder nicht sensibel) entweder alle Bewohner oder die Leiter der Einrichtungen um Auskunft gebeten werden. Für alle Befragungen des Zensus hat der Gesetzgeber eine Auskunftspflicht festgelegt (§ 18 Zensusgesetz 2011 ZensG 2011).
Beim Zensus 2011 können die Bürger sicher sein, dass die gewonnenen Informationen ausschließlich für statistische Zwecke verwendet werden und nicht in die öffentliche Verwaltung, wie die Einwohnermeldeämter, zurückfließen werden. Außerdem werden alle persönlichen Angaben, wie der Name oder die Adresse, zum frühestmöglichen Zeitpunkt, d. h. nach der Aufbereitung der Daten, gelöscht. Der Schutz der erhobenen Daten hat in der amtlichen Statistik eine hohe Priorität und unterliegt strikten rechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb sind alle Mitarbeiter beim Zensus auch schriftlich zur Verschwiegenheit verpflichtet worden.
18 Monate nach dem Stichtag, also am 09. November 2012, werden die ersten Zensusergebnisse veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt gibt es wieder aktuelle und verlässliche Zahlen darüber, wie viele Menschen in Bayern leben und wie die Wohnsituation vor Ort aussieht. Am 09. Mai 2013 werden dann auch Zahlen über Haushalte, deren Struktur sowie weitere interessante Informationen über Bayerns Kreise, Städte und Gemeinden jedermann zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum Zensus 2011, seinem Zweck, seine Rechtsgrundlagen sowie Musterfragebogen finden Sie im Internet unter www.statistik.bayern.de/zensus.  Information zu Google Street ViewDer Landkreis Miesbach soll in der nächsten Zeit von Google-Autos befahren werden; der genaue Zeitpunkt und ggf. welche Gemeinden ist nicht bekannt. Diese Befahrungen mit den bekannten Fahrzeugen sollen allerdings nur der Ergänzung und Verbesserung von Kartenmaterial dienen, das unter anderem in den Dienst "Google Maps" eingebunden werden soll. Fotos zur Veröffentlichung auf "Google Street View" seien derzeit nicht geplant. So bestehe anders als bei den früheren Befahrungen kein (Vorab-)Widerspruchsrecht der betroffenen Hauseigentümer bzw. Hausbewohner. Sollte es jedoch entgegen der jetzingen Pläne zu einer Veröffentlichung kommen, wird das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht auf Einräumung eines Widerspruchsrechts bestehen.
Quelle: Mitteilung Landratsamt Miesbach vom 05.05.2011  Satzung des Marktes Schliersee über eine Veränderungssperre für den Bereich des Bebauungsplans Nr. 66 "Grünsee-/Waldschmidtstraße"Mit Beschluss vom 09.11.2010 hat der Marktgemeinderat Schliersee beschlossen, für das Gebiet "Grünsee-/Waldschmidtstraße" einen Bebauungsplan aufzustellen. Zur Sicherung der Planung wurde in der Sitzung vom 15.03.2011 vom Marktgemeinderat Schliersee eine Veränderungssperre erlassen. Der Geltungsbereich der Veränderungssperre erfasst die Grundstücke FlNrn. 1415/4, 1415/11, 1415/13 und 1415/23 der Gemarkung Schliersee. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Veränderungssperre in Kraft. Die Satzung über die Veränderungssperre liegt ab 17.03.2011 während der allgemeinen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme im Rathaus Schliersee, Zimmer Nr. 18 auf. Auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach § 18 BauGB und des § 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgerechter Geltendmachung wird hingewiesen.  Satzung zur Änderung der Satzung über die Genehmigung und Gestaltung von Werbeanlagen im Markt SchlierseeDer Marktgemeinderat Schliersee hat in seiner Sitzung vom 15.03.2011 den Erlass einer Satzung zur Änderung der Satzung über die Genehmigung und Gestaltung von Werbeanlagen im Markt Schliersee beschlossen. Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Genehmigung und Gestaltung von Werbeanlagen im Markt Schliersee liegt ab dem 17.03.2011 während der allgemeinen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme im Rathaus Schliersee, Zimmer Nr. 18 auf.  Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippe und Kindergarten) des Marktes Schliersee (Kindertageseinrichtungs-Gebührensatzung)Der Marktgemeinderat Schliersee hat in seiner Sitzung vom 15.03.2011 den Erlass einer Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippe und Kindergarten) des Marktes Schliersee (Kindertageseinrichtungs-Gebührensatzung) beschlossen. Die Satzung tritt am 01.09.2011 in Kraft. Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippe und Kindergarten) des Marktes Schliersee liegt ab 17.03.2011 während der allgemeinen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme im Rathaus Schliersee, Zimmer Nr. 18 auf. 
Zensus 2011 - Volkszählung, Gebäude- und Wohnungszählung In diesem Jahr findet eine europaweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung statt. Für den Landkreis Miesbach wurde beim Landratsamt eine Erhebungsstelle eingerichtet. Stichtag dieser Zensuserhebung ist der 09. Mai 2011. Ab diesem Zeitpunkt bis Ende Juli 2011 sind Haushaltsbefragungen durchzuführen. Zur Durchführung der Interviews sucht das Landratsamt Miesbach sog. "Erhebungsbeauftragte". Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Vergütung und Aufwandsentschädigung gezahlt. Haben Sie Interesse an dieser Tätigkeit? Dann wenden Sie sich an das Landratsamt Miesbach wegen der Details. Auch Ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Nachbarn können sich beim Landratsamt Miesbach bewerben (Tel. 08025/704-311, während der üblichen Bürozeiten; email: zensus@lra-mb.bayern.de). Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes Miesbach - www.landratsamt-miesbach.de - unter Zensus 2011.  Informationen zum Haushalt des Marktes Schliersee (Tischvorlage zur Bürgerversammlung vom 25.11.2010) Satzung zur Änderung der Satzung für die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages im Markt SchlierseeDer Marktgemeinderat Schliersee hat in seiner Sitzung vom 09.11.2010 den Erlass einer Satzung zur Änderung der Satzung für die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages im Markt Schliersee beschlossen. Die Satzung tritt am 01.01.2011 in Kraft. Die Satzung zur Änderung der Satzung für die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages im Markt Schliersee liegt ab 19.11.2010 während der allgemeinen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme im Rathaus Schliersee, Zi.-Nr. 18 auf. Weiterhin steht die Änderungsatzung unter der Rubrik "Satzungen/Verordnungen" zum Download bereit.  Bürgerversammlung 2010Einladung zur Bürgerversammlung am Donnerstag, den 25. November 2010, 19.30 Uhr im Forum der vitalwelt Schliersee (Perfallstraße 4) Tagesordnung:
1. Bericht des Ersten Bürgermeisters 2. Wünsche und Anträge Schriftliche Anträge und Anfragen zur Bürgerversammlung bitten wir rechtzeitig im Rathaus Schliersee, Zimmer Nr. 2 einzureichen.
 Verordnung über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinhaltungs- und Sicherungsverordnung)Der Marktgemeinderat Schliersee hat in seiner Sitzung vom 12.10.2010 den (Neu-)Erlass einer Verordnung über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinhaltungs- und Sicherungsverordnung) beschlossen. Die Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Die Verordnung über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinhaltungs- und Sicherungsverordnung) liegt ab 19.10.2010 während der allgemeinen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme im Rathaus Schliersee, Zimmer Nr. 18 auf. Weiterhin steht die Verordnung unter der Rubrik "Satzungen/Verordnungen" zum Download bereit.

|